Wir sind uneigennützig unabhängig regional weltoffen

Details zu unserem Programm können Sie sich hier ansehen.

Die bekannte oberösterreichische Psychiaterin und anerkannte Expertin der Forensischen Psychatrie spricht im Bertholdsaal über ihr neues Buch "Feigheit - Auf der Suche nach dem moralischen Kompass".
Kreative Lösungen finden im NAWI-Unterricht geht jetzt ganz einfach! Die WBL übergibt die innovativen Unterrichtsmittel an die BBS und MS Weyer.
Eine Pause im kühlen Schatten der Bäume, süße Früchte und Beeren der Natur, welch angenehmer Gedanke. Kinder der Volksschule Weyer dürfen sich genau darauf freuen.
Wer hat das Geld in Österreich? Spannender Abend zum Thema Vermögensverteilung am 24.10.2024 im Bertholdsaal Weyer!

Weyrer Bürger:innen Liste   WBL

Die Weyrer Bürger:innenliste ist eine starke und unabhängige Kraft für Gemeinschaft, Bildung und Nachhaltigkeit im südöstlichen Teil von Oberösterreich, dem Traunviertel, ganz nah zu den benachbarten Bundesländern Niederösterreich und Steiermark. Wir stehen für eine aktive Zukunftsgestaltung und verantwortungsvolle Politik, wir sind unabhängig, entscheiden frei und sind keiner übergeordneten Partei verpflichtet.  Wir wollen verantwortungsvolle Politik im friedlichen Diskurs, eine mitbestimmte und faire Gemeindearbeit ist uns wichtig. Unsere Mitglieder sind uneigennützig und unentgeltlich tätig, die Sitzungsgelder bleiben bei der WBL und werden mit Bedacht eingesetzt. Die Weyrer Bürger:innenliste setzt sich ein für nachhaltige Entwicklung in der Region.

Dabei sind wir weltoffen und denken bei unserem lokalen Engagement global. Selbstbestimmte Ortsentwicklung und regionale Zusammenarbeit ist uns ein Anliegen. Die Stärkung der lokalen Versorgung, Wohnen und Wirtschaft in Weyer ist uns wichtig, eine gemeinsame Zukunft braucht die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zukunftsorientierte Themen wie Klimaschutz, Tierschutz, Mobilität und ökologische Landwirtschaft greifen wir auf und bringen wir in der Gemeindearbeit ein. Als Weyrer Bürger:innenliste stehen wir für eine Gleichberechtigung aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft oder sozialer Zugehörigkeit. Toleranz gegenüber Minderheiten sowie Wertschätzung für verschiedene Lebensentwürfe und Lebenslagen sind wichtige Voraussetzungen für ein gutes Zusammenleben in der Gemeinde.